Flexible Fonds
 
 

Strategien zur MINT-Nachwuchsförderung

acatech macht kleine Nachwuchswissenschaftler zu einem zentralen Thema ihrer Aktivitäten im Bildungsbereich

© Stoonn / freedigitalphotos.net

Die Beobachtung des Arbeitsmarktes und der Attraktivität von technisch-naturwissenschaftlichen Berufen ist ein wichtiges Handlungsfeld der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, machte acatech die Nachwuchsförderung bereits vor einigen Jahren zu einem zentralen Thema ihrer Aktivitäten im Bildungsbereich.

In den neuen Empfehlungen zur "Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft" identifiziert acatech die vier Handlungsfelder Förderung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, Förderung der MINT-Bildung in Schule, Ausbildung und Studium, Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung und Darstellung von Technik in den Medien sowie Suche nach Möglichkeiten, den Frauenanteil in den Technikwissenschaften und in technischen Berufen zu erhöhen.

Dazu sollte die Nachwuchsförderung durch eine altersgerechte MINT-Bildung getragen werden und sich über die gesamte Lebensspanne spannen. Bereits im Kindesalter muss eine qualifizierte Förderung ansetzen und von der Kita über die Schule bis hin zur beruflichen oder akademischen Qualifizierung anhalten. 

Die Bildung im MINT-Bereich ist ein Teil der Allgemeinbildung und insofern eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit. Aus diesem Grund hat acatech in ihrem 'Leitbild Bildung' eine Förderung der MINT-Bildung in einem breiten Sinne angeregt, um grundlegend die Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit zu fördern. Das Leitbild formuliert Schwerpunkte und ein Arbeitsprogramm für die Jahre 2013-2015.

Ein konkretes Vorhaben ist der von acatech Präsident Henning Kagermann geleitete Forschungslenkungskreis "Haus der kleinen Forscher", eine bundesweite Initiative zur Förderung der frühkindlichen Bildung im MINT-Bereich. Hier werden Kitas, Horte und Grundschulen dabei unterstützt, Kinder mit Phänomenen aus Natur und Stiftung vertraut zu machen.