Flexible Fonds
 
 

Seminar "Interdisziplinäres Forschen" für Promovierende

Das Seminar vermittelt wichtige Grundlagen und praxisnahe Informationen zu interdisziplinären Forschungsprozessen

© Martin Valigursky / fotolia.com

In der Wissenschaft ist "Interdisziplinarität" ein immer häufiger verwendeter Begriff. DFG, Wissenschaftsrat, EU, NSF und viele weitere Forschungsförderer betonen die Wichtigkeit interdisziplinärer Forschungsthematiken, transdisziplinärer Forschungsmethoden und multidisziplinärer Teams. Was aber genau verbirgt sich dahinter - und was sind kulturelle Rahmenbedingungen erfolgreicher interdisziplinärer Forschung?

Der Workshop "Interdisziplinäres Froschen" vermittelt wichtige Grundlagen und praxisnahe Informationen zu interdisziplinären Forschungsprozessen. Stärken und Schwächen der interdisziplinären Arbeit werden analysiert und Gestaltungselemente interdisziplinärer Forschung vorgestellt. Neben der Abgrenzung von Disziplinarität, Multidisziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität, bedient der Workshop das Spektrum an Informationen über die Erstellung von Forschungsanträgen, die Organisation von Forschungsprojekten und Zusammenarbeit im interdisziplinären Kontext bis hin zur Bewertung und Performancemessung interdisziplinärer Forschungscluster.

Das Seminar findet am 13. Februar 2014 von 9.00-17.00 Uhr im Technologiezentrum am Europaplatz in Aachen statt. Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.