Die Verfügbarkeit von Laboren für alle Studierende in der anwendungsbezogenen Lehre ist mit zunehmender Studierendenanzahl immer schwieriger geworden und kaum permanent zu gewährleisten. Um großen Hörerzahlen trotzdem Zugang zu interessanter Forschung zu geben, setzt das Institutscluster IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University auf die didaktische Innovationsfähigkeit internetbasierter virtueller Lernwelten. Im Rahmen des Projekts 'Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften' (ELLI) entwickeln die Wissenschaftler neue Lehransätzen in den Ingenieurwissenschaften für risikofreies Forschen mit anderenfalls für Studierende unzugänglichen Materialien, Equipment und Umgebungen.
Seit dem Wintersemester 2011/12 wird das 'Virtual Theatre' für die Lehrveranstaltung 'Informatik im Maschinenbau 2' an der RWTH Aachen University eingesetzt. Das virtuelle Labor bietet den Lehrenden die Möglichkeit, eine hohe Anzahl an Studierenden gleichzeitig aber auch zeitunabhängig betreuen zu können. Durch simulierte Experimente kann der Zugang zu forschungsorientiertem Lernen für jeden Studierenden interaktiv, mobil und sicher möglich gemacht werden.
Was ist eigentlich ein 'Virtual Theatre'? Fans der Serie 'Star Trek' kennen das Betreten virtueller Welten als 'Holodeck'. Wir haben uns umgehört: Sehen Sie hier das Video - Was ist ein Holodeck?
Weitere Impressionen aus dem Institutscluster IMA/ZLW & IfU finden Sie unter Neues aus den Labs.