Am Freitag den 8. November 2013 findet in Aachen die RWTH Wissenschaftsnacht "5 vor 12" statt und die Ingenieure ohne Grenzen Challenge ist mit dabei.
In Tansania wird traditionell mit Holz oder Kohle gekocht. Um Klima und Ressourcen zu schonen, wurde von Ingenieure ohne Grenzen eine Biogasanlage entwickelt, die auf Basis von Bananenstämmen Biogas zum Kochen produziert. Der anstrengede Aufwand für die Bewohner, die Bananenstämme täglich mit einem sogenannten "Smashing Device" (einem übergroßen Mörser) zu zerkleinern, soll in Zukunft vereinfacht werden. Im Rahmen des Lehrkonzepts "Ingenieure ohne Grenzen Challenge" können die Besucher ausprobieren, welchen Kraftaufwand das Zerkleinern bedarf. Im Stampf-Contest dürfen sie ihre Fähigkeit mit anderen messen: wer schafft es, in einer Minute am häufigsten zu stampfen? Gefragt sind außerdem Lösungsideen, wie die Zerkleinerungsmaschine in Zukunft weniger kraftaufwendig betrieben werden könnte. Stärken dürfen sich die Besucher nach der anstrengenden Arbeit bei der "Spice up your Bütterken"-Aktion - hier stehen typische Gewürze von der Insel Sansibar zum Zermahlen und Verzehren auf selbst geschmierten Butterbroten zur Verfügung.
Die RWTH-Wissenschaftsnacht "5 vor 12" findet in diesem Jahr zum 11. mal statt. Die nächtliche Entdeckungstour durch die spektakuläre Welt der Wissenschaft an der Hochschule soll den Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft intensivieren und die Möglichkeit bieten, in entspannter Atmosphäre die Hochschule in Aktion zu erleben. Die Wissenschaftsnacht findet am Freitag den 8. November 2013 vom 19 bis 24 Uhr rund um das Kármán-Auditorium statt. Der Eintritt ist frei. Das Programm mit ausführlichen Informationen zu allen Aktionen und Vorträgen finden Sie hier.