Nach einer Pilotstudie im Wintersemester 2012/13 startet am 24. Oktober 2013 mit einer Kick-Off-Veranstaltung die Ingenieure ohne Grenzen Challenge 2013/14. Von 13 bis 15 Uhr findet in der Aula 2 im Technologiezentrum am Europaplatz Aachen eine Informationsveranstaltung für alle Studierende teil, die innerhalb ihrer Lehrveranstaltung an der RWTH Aachen University an der Challenge teilnehmen. Neben Informationen zum Ablauf der Challenge sowie zu den aktuellen Arbeitsfeldern, wird Steffen Rolke als Projektkoordinator von Ingenieure ohne Grenzen e.V. von seiner Arbeit berichten. Außerdem stellt sich die Regionalgruppe Aachen von Ingenieure ohne Grenzen vor und Leo Meyer-Schwickerath erzählt von seinen Erfahrungen in Tansania innerhalb des Projekts 'BiogaST'.
Pünktlich zum Kick-Off geht auch die neue Homepage zur Ingenieure ohne Grenzen Challenge online. Dort finden Interessierte spannende Hintergrundinformationen, weiterführende Materialen zu den einzelnen Arbeitsfeldern sowie interessante Fotos und aktuelle Videos - also alles Wissenswerte rund um die Ingenieure ohne Grenzen Challenge.
Die Ingenieure ohne Grenzen Challenge ist ein internationales Lehrformat für Hochschulen, das seinen Ursprung in Australien hat. Durch aktive Mitwirkung im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit kommen Studierende in Berührung mit den Kernproblemen des 21. Jahrhunderts: Globalisierung, Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ungleichheit. Die Challenge ist kein Zusatzangebot sondern soll in bereits bestehende Lehrveranstaltungen integriert werden. Koordiniert wird das Programm vom Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau & Zentrum für Lern- und Wissensmanagement (IMA/ZLW) in enger Kooperation mit Ingenieure Ohne Grenzen e. V..