Flexible Fonds
 
 

Hallo, Erstis! Hallo, Mentoring!

Das Aachener Mentoring Modell stellt sich den „Erstis“ vor

© Stuart Miles / freedigitalphotos

Keine Nebenwirkungen und eine sofortige Wirkung bei Orientierungslosigkeit, Überforderung bei der Studienverlaufsgestaltung und Beratungsbedarf - das verspricht der Beipackzettel der „Mentorin G“ Dragees, die auf das Aachener Mentoring Modell verweisen. Rund 6000 Erstsemesterstudierende fanden am 12. Oktober zum ersten Mal ihren Weg in die RWTH Aachen, wo sie nicht nur von Herrn Rektor Schmachtenberg, sondern auch durch das Aachener Mentoring System willkommen geheißen wurden. Auf jedem Platz fanden die „Erstis“ die süßen Pfefferminzdragees, natürlich inklusive eines informativen Beipackzettels mit allen Infos rund um das Mentoring Angebot. So bleibt das Angebot sicherlich in Erinnerung, falls die auf dem Beipackzettel beschriebenen Symptome einmal akut werden sollten.

Das Mentoring Modell will dabei vor allem eines sein: Eine Anlaufstelle für Studierende aller Fachrichtungen, die sich aus ganz verschiedenen Gründen eine individuelle Beratung wünschen. So beraten und betreuen die Mentorinnen und Mentoren der verschiedenen Fakultäten neben allen interessierten Studierenden vor allem solche, die in ihrem Studium weniger als zwei Drittel der erforderlichen Credit Points gemäß ihres Studienplans haben, aber auch besonders talentierte Studierende in allen Fragen rund um die optimale Gestaltung des eigenen Studienverlaufs. Auch MINT-Anfängerinnen stellen hier eine zentrale Zielgruppe dar. Gefördert wird das Aachener Mentoring Modell seit 2011 durch den „Qualitätspakt Lehre“ des Bundesbildungsministeriums und ist eingebettet in die Maßnahme „RWTH 2020: Wir verbessern gemeinsam die Studienbedingungen und die Lehrqualität“. Durch fortlaufende Weiterleitung der anonymisierten Dokumentation der Einzelgespräche soll eine Evaluation und Anpassung der Studienbedingungen auf die vermittelten Problemstellungen erfolgen, um so die Studienqualität zu verbessern und die Abbruchquoten langfristig zu senken.