Dass der Pioniergeist nicht nur die Wissenschaft bewegt, sondern auch die Bochumer mobilisiert, zeigte ALLES ING! Live am 26.06.2013 im Alten Bochumer Hauptbahnhof. Das bunt gemischte Publikum kam, um den Segway mit Expertinnen und Experten der RUB zu erleben. "Das war für unsere Gäste eine bewegte und für uns sicherlich auch eine bewegende Premiere", berichten Kristina Müller und Mark Zeuch, die das Event organisierten. Ein besonderes Highlight war für viele ihre erste Probefahrt mit dem Elektroroller.
Nach einer kurzen Anlernphase (Helm anziehen, aufsteigen, Gleichgewicht halten, bremsen, losfahren), starteten die Teilnehmenden direkt in den mit bunten Pylonen gesäumten Hindernis-Parcours auf dem stillgelegten Bahngelände. Anfangs noch skeptisch, kam schon nach wenigen Metern Fahrt entspannte Selbstsicherheit und Freude am ungewohnten Fahrerlebnis auf: Slalomfahrten, rasante Kurven und Sprints auf gerader Strecke inklusive. Wer Segway fahren will, muss umdenken, denn der Stehroller hält sich Kraft seiner elektronischen Antriebsregelung selbst in Balance. Die Fahrenden steuern, bremsen und beschleunigen allein durch Gewichtsverlagerung.
Dieser Faszination nähern sich Forschende und Studierende an der Ruhr-Universität aus verschiedenen Perspektiven. Auch sie waren zu Gast in der Rotunde: Die technischen Grundlagen detaillierten Melanie Schmidt und René Schuh vom Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Prozessinformatik. Die mathematischen Hintergründe schilderten Aeneas Rooch, Christopher Brenne und Clemens Papen von MP², einem neuen Projekt der Fakultät für Mathematik für Studierende der Ingenieurwissenschaften. Einen geschichtlichen Rückblick zum Thema Mobilität bot Theresa Janssen von ELLI den Gästen. Als Ansprechpartner mit vor Ort waren auch Björn Frauendienst, Koordinator für das Mobilitätskonzept der RUB, sowie Vincent Schmidt von C60, einer interdisziplinären Einrichtung für zeitgenössische Kunst und Kulturwissenschaft in Bochum.
„Wir freuen uns riesig, dass dieser erste Aufschlag so gut angekommen ist“, so Kristina Müller. „Zu sehen, dass wir mitten in der Bochumer Innenstadt unterschiedliche Menschen zusammenbringen können, die sich über Technik informieren und intensiv austauschen, ist eine wirklich gute Erfahrung!“ Und eine solide Basis für die weiteren Planungen: Denn ALLES ING! Live startet schon bald mit der VDE-Techniknacht in die zweite Runde. „Am 11. Oktober 2013 geht es ab 18 Uhr bei uns auf dem RUB-Campus weiter“, berichtet Mark Zeuch. Eingeladen sind dann alle, die vor Ort und in den Abendstunden mehr über die Forschung in den Ingenieurwissenschaften der RUB erfahren möchten.
Alle Informationen zur VDE-Techniknacht folgen in Kürze auf www.ing.rub.de!