Wissenschaft für alle Generationen auf unterhaltsame Weise verständlich und greifbar machen, das ist die Aufgabe der Wissenschaftsnacht "5 vor 12", die alljährlich im November an der RWTH Aachen stattfindet. Dass die Aachener Interesse an den spannenden Forschungsthemen ihrer Hochschule haben, zeigte sich auch bei der diesjährigen Wissenschaftsnacht: über 5000 Besucher aller Altersklassen besuchten die bereits zum 12. Mal stattfindende Veranstaltung.
Wie im vergangenen Jahr war die "Ingenieure ohne Grenzen Challenge" aus dem Projekt ELLI - Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften wieder mit einem Stand vertreten, um über das an der RWTH etablierte Lehrkonzept zu informieren. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir in diesem Jahr von den Hochschulgruppen der Projektpartner Ingenieure ohne Grenzen und UNICEF. Im Fokus standen die aktuellen Aufgabenfelder der Challenge zum Thema "Build-Learn-Play. Bau einer kinderfreundlichen Modellschule in Burundi", bei der die Studierenden u.a. Konzepte zur technisch-didaktischen Verbesserung der Klassenraum- und Spielplatzgestaltung aber auch dem Monitoring von Hygiene entwickeln sollen. Um die Aachener Bürger auf die Problematiken vor Ort aufmerksam zu machen und ihnen gleichzeitig die Gelegenheit zu geben, an der Challenge teilzunehmen, sollten aus den bereitgestellten Bastelmaterialien Modelle für kindergerechte Spielgeräte des geplanten Spielplatzes entworfen werden. Zahlreiche kleine und große Besucher nahmen sich dieser Aufgabe an, bereicherten den Miniaturspielplatz mit ihren originellen Ideen und beeindruckten die Veranstalter durch ihre Kreativität und Empathie.