Flexible Fonds
 
 

Education Labs gehen online

Schülerlabore bieten spielerischen Zugang zu MINT-Themen

© vettastockphoto / istockphoto.com

Die Education Labs (EduLabs) bilden ein integriertes Zentrum von Schülerlaboren, in denen Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen die gesamte Bandbreite der MINT-Fächer erleben und entdecken können. Das primäre Ziel der EduLabs ist die frühzeitige Sensibilisierung für das technische Studienangebot der RWTH Aachen University durch praktisches und kreatives Experimentieren.

Im Rahmen der Initiative "RWTH 2020 Exzellente Lehre – Wir verbessern gemeinsam die Studienbedingungen und die Lehrqualität" wurden unter der Leitung des IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen bereits zwei Schülerlabore unter der Dachmarke "Education Labs der RWTH Aachen University" gegründet: Das interdisziplinäre RoboScope adressiert mit gendergerechtem aktivem Experimentieren und Programmieren die Wissenschaft der Robotik. Das InfoSphere behandelt komplementär dazu verschiedene Facetten und Kernthemen der Informatik. Jetzt gehen die EduLabs online: Unter www.educationlabs.rwth-aachen.de findet man viele Infos rund um das breite Angebot der einzelnen Schülerlabore.

Um einen frühzeitigen und spielerischen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, bieten die Education Labs eine Erlebnisstätte, die die unterschiedlichen MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fokussieren. In kleinen Gruppen sollen Kinder bereits während der Schulzeit an Forschungsthemen herangeführt werden, um ihnen so ihre Talente und Potentiale in Bezug auf MINT-Themen und die Wissenschaft frühzeitig bewusst zu machen. Des Weiteren werden Gender- und Diversity-Aspekte integriert, um insbesondere Schülerinnen für MINT-Fächer zu begeistern.

Die Grundidee des "Learning by Doing" wird damit in den Education Labs groß geschrieben: Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, ganzheitlich, handlungsorientiert und mit Begeisterung zu lernen. Dabei wird die Berufsorientierung gezielt gefördert, um systematisch auf potentielle Arbeitsaufgaben und -kontexte vorzubereiten.

Die Infrastruktur ist speziell auf Kinder ausgerichtet: Zur Realisierung eines adressatengerechten Raumkonzepts werden überwiegend flexible Lösungen genutzt, wie höhenverstellbare, rollbare und mobile Flipcharts, Whiteboards, Tische, Sitzgelegenheiten und Trennwände. So wird die Anpassung der Lernmedien und des Mobiliars an das Alter, die Größe sowie weitere Anforderungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gewährleistet. Qualitativ hochwertiges technisches Equipment ermöglicht es, Aufgaben und Szenarien, die die Schülerinnen und Schüler in den Laboren erproben, auf das jeweilige Alter sowie den Wissen- und Leistungsstand abzustimmen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Alan Hansen.