Die DOSS 2016 greift mit dem Fokus auf Innovationen in der Hochschulbildung ein Thema auf, das insbesondere anlässlich zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte in verschiedenen Förderlinien von Interesse ist: Die Diskussion über Konzepte und Gelingensbedingungen für Innovation, Implementierung, Transfer und Dissemination. Die DOSS 2016 bietet als Weiterbildungstagung den Professionals aus der hochschuldidaktischen Praxis, der Hochschulforschung und der Hochschuldidaktik-Forschung ein Forum. Sie reflektiert aktuelle Entwicklungen und möchte mit Gelegenheiten der Information, Diskussion und Vernetzung zur Professionalisierung in der hochschuldidaktischen Community beitragen.
Die Tagung wird als wissenschaftliche Weiterbildungstagung und als Gelegenheit eines kommunikativen und kooperativen Miteinanders gestaltet. Dies schließt wissenschaftliche Diskurse ausdrücklich ein. Die DOSS 2016 favorisiert aber auch und vor allem beteiligungsintensive Formate der Weiterbildungstagungskultur, um möglichst viele Akteure und Teilnehmende einzubeziehen. Die Beiträge können als Einzelbeiträge oder gesammelt als moderierte Sessions zu den folgenden Veranstaltungsformaten eingereicht werden:Themenforen, Workshops, Diskurswerkstätten und Markt der Möglichkeiten.
Die Fristen sehen vor:
31. Oktober 2015: Einreichung der Beiträge über das Online-Tool
30. November 2015: Abschluss der Peer-Begutachtung
15. Dezember 2015: Rückmeldung über die Annahme
11. Januar 2015: Öffnung der Anmeldung zur Tagung
Die Tagung wird vom 2. - 4. März an der TU Dortmund stattfinden.
Weitere Informationen zur Anmeldung, Einreichung sowie Allgemeines zur Tagung an der TU Dortmund erhalten Sie hier.