Flexible Fonds
 
 

Die Aachener DenkfabrEthik

Die Zukunft der Digitalisierung - Mehr als "nur" eine Frage der Technik

© twobee / freedigitalphotos

Immer mehr und selbstverständlich durchdringt die Digitalisierung alle gesellschaftlichen und auch unsere privaten (Lebens-)Bereiche. Diese Durchdringung verändert grundlegend unsere Art zu kommunizieren, uns zu informieren und uns auszudrücken. Technologien wie das Smartphone -, mit all ihren Möglichkeiten und Einschränkungen, - sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auf übergeordneten Ebenen erleben wir die direkten Folgen und Dimensionen des digitalen Zeitalters vor allem da, wo man von der Industrie 4.0 spricht. Bei all den rasend schnellen, weitreichenden Entwicklungen und Veränderungen im Zeichen der modernen Digitalisierung rücken dabei zunehmend Fragen in den Vordergrund, die sich nicht mit der technischen oder ökonomischen Umsetzbarkeit, sondern mit den Bedürfnissen der Menschen beschäftigen.

Die 1. Aachener DenkfabrEthik unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Aachen, Marcel Philipp, nimmt sich zum Ziel, die ethischen und sozialen Implikationen der Digitalisierung zu verstehen, zu diskutieren und zu gestalten. Am Montag, den 30.11.2015 haben interessierte Teilnehmer, aber auch Vertreter aus Wissenschaft, Industrie und Verbänden, hier Gelegenheit, sich im Super C in einem offenen Diskurs über die Bedeutungen, Potenzial und Risiken des digitalen Wandels auszutauschen. Ziele dieses Austauschs können hierbei sein, gemeinsam relevante Fragestellungen und praxisrelevante Empfehlungen zu erarbeiten, sich zu vernetzen und sich auf den Moment des Ethischen, - abgesetzt von aller technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit, - zu besinnen.

Die Anmeldung zur DenkfabrEthik ist kostenlos. Den Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie hier.