Wir freuen uns, dass die im Projekt ELLI veranstaltete Ingenieure ohne Grenzen Challenge nun mehrfach als besonders innovative Form der Lehrgestaltung geehrt wurde:
Das Projekt Nexus von der Hochschulrektorenkonferenz sammelt auf seiner Homepage Konzepte und Beispiele guter Praxis zur Umsetzung der Studienreform, Modularisierung, Kompetenzorientierung in Studium und Lehre, Diversitätsmanagement, Durchlässigkeit und weiteren Themen. Hier ist der Link zum Beitrag der Ingenieure ohne Grenzen Challenge als Good Practice Beispiel.
Zentrale Aufgabe von ExAcT Research ist die Bündelung der Forschungs-, Dienstleistungs- und Qualifizierungsaktivitäten im Themenfeld „Exzellente Lehre“ an der RWTH Aachen University. Lesen Sie hier den Bericht zur Challenge als Best Practice Beispiel.
Die Ingenieure ohne Grenzen Challenge ist ein internationales Lehrformat für Hochschulen. Im Wintersemester 2012/13 wurde sie in einer Pilotstudie in Deutschland an der RWTH Aachen getestet. Ab dem Wintersemester 2013/14 wird das Format auf weitere Kurse der RWTH Aachen sowie der Ruhr-Universität Bochum un der TU Dortmund ausgeweitet. Die Challenge ist kein Zusatzangebot sondern soll in bereits bestehende Lehrveranstaltungen im Rahmen der Möglichkeiten der Lehrenden integriert werden. Durch aktive Mitwirkung im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit kommen Studierende in Berührung mit den Kernproblemen des 21. Jahrhunderts: Globalisierung, Klimawandel, mangelnde Nachhaltigkeit und soziale Ungleichheit. Das Programm wird im Rahm von ELLI vom IMA/ZLW der RWTH Aachen in enger Zusammenarbeit mit Ingenieure ohne Grenzen e.V. koordiniert.
Sind Sie in der Lehre tätig und möchten die Inhalte in Ihre Lehrveranstaltung aufnehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Ausführliche Informationen zum Konzept sowie Hintergrund der Challenge und alles weitere erhalten Sie bei Katharina Schuster.