Flexible Fonds
 
 

AEGEE meets 'Virtual Theatre'

Internationale Studierende entdecken in Aachen virtuelle Welten

© ELLI

Das 'Virtual Theatre' an der RWTH Aachen University war Thema des Workshops der AEGEE Summer University Aachen im August 2013. Unter dem Motto "AEGEE meets 'Virtual Theatre'" hatten die Studierenden die einmalige Gelegenheit, virtuelle Welten zu durchlaufen. Bei der AEGEE Summer University versammeln sich Studierende aus ganz Europa mit unterschiedlichen Studienfächern. Die verschiedenen Perspektiven, welche dadurch zusammen kamen, versprachen einen konstruktiven Nachmittag.

Nach einer kurzen Einführung in die technischen Funktionsweisen des 'Virtual Theatres' konnte jeder Teilnehmer einen Rundgang durch die bereits vorhandenen Szenarien der virtuelle Welt ausprobieren. Im Anschluss daran entwickelten die Studierenden in Kleingruppen verschiedene Szenarien und wählten didaktische Prinzipien aus, die sie sich für das 'Virtual Theatre' vorstellen können. Dabei sammelten sie verschiedene Ideen aus den Bereichen Medizin, Architektur, Chemie sowie der Luft- und Raumfahrt. Gemein hatten alle diese Ideen den Wunsch danach, sich Dinge zugänglich zu machen, die in der Realität nicht machbar sind, z.B. der Gang durch einen Motor oder eine Reise durch den menschlichen Körper. Abgerundet wurde die sogenannte Fantasiephase durch Überlegungen zu didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten, möglichen Zielgruppen und zu erreichenden Lernzielen.

In der darauf folgenden Realisierungsphase setzten sich die Studierenden intensiv mit Umsetzungsmöglichkeiten der entwickelten Ideen, möglichen Kooperationspartnern und wahrscheinlich auftretenden Problemen auseinander.

Die interdisziplinäre und interkulturelle Komponente des Workshops machte den Nachmittag zu einem spannenden Erlebnis mit vielen neuen Eindrücken und Ideen, auf welche die Studierenden sicher gerne zurückblicken.

Der AEGEE Workshop 2013 knüpfte an die bewährte Tradition der Lead Student Workshops von TeachING-LearnING.EU an, bei denen Studierende in die Entwicklung neuer Lehr- und Lernkonzepte miteinbezogen werden.