Soziale Herkunft stellt sich leider immer noch häufig als Stolperstein für Bildungschancen dar. Daher widmet sich der IGaD-Themenabend „Chance und Herausforderung von Bildungsaufsteigern aus individueller und institutioneller Perspektive“ am 05. Oktober 2017 der Frage, wie Bildungsaufstiege begünstigt werden können und sich Herkunft und Aufstiegschancen gut vereinbaren lassen können.
Anhand empirischer Befunde von Bildungsaufsteigerinnen und –aufsteigern werden an diesem Nachmittag Chancen und Herausforderungen für den Berufsweg beleuchtet und erklärt. Anschließend werden Möglichkeiten und Anforderungen an ein bildungsgerechtes Hochschulsystem diskutiert, um das Thema aktiv in anzugehen.
Neben Prof. Dr. Tanja Grendel (Professorin für Soziale Arbeit in Bildungs- und Sozialisationsprozessen an der Hochschule RheinMain), sind weitere ReferentInnen Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten (Professorin für Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, Rektoratsbeauftragte für Socially Responsible Education und wissenschaftliche Leitung des Projektes Talentscouting an der RWTH) sowie Dipl.-Soz.-Wiss. Yusuf Bayazit (Projektmanager und Talentscout an der RWTH).
Termin: Donnerstag, 05. Oktober 2017, 16:00- 18:00 Uhr
Ort: Gästehaus der RWTH Aachen, Melatener Str. 31, 52062 Aachen (barrierefrei)
Die Anmeldung erfolgt per Mail.