Flexible Fonds
 
 

DINI 2018: ELLI auf Reisen

DINI Zukunftswerkstatt 2018 - Virtual & Augmented Reality

Quelle: https://twitter.com/dini_eLearning

Und wieder war ELLI Aachen und ELLI Dortmund unterwegs. Dieses Mal wurde ELLI zur „DINI Zukunftswerkstatt 2018“ zum Thema „Virtual & Augmented Reality“ eingeladen. Die Zukunftswerkstatt der Deutschen Initiative für Netzwerkinformationen e.V. (DINI) richtet sich an interessierte Hochschullehrende, Leitungsebenen und Mitarbeiter Zentraler Servicestellen an Hochschulen bundesweit und wird von den DINI AGs eLearning, Lernräume und VIKTAS (Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien).  ausgerichtet. Innovative und anwendungsorientierte Themen aus Hochschulen werden hier aufgegriffen, um diese in einem frühen Entwicklungsstadium zu erforschen und mögliche Anwendungsszenarien für die Hochschullehre zu identifizieren.

Die Zukunftswerkstatt fand vom 06.-07. März in Weimar statt, wo die Aachener ELLI-Projekte Mixed Reality Stimmtraining und ein kollaboratives AR-Szenario sowie aber auch die Dortmunder ELLI-Projekte Remote Virtual Lab und ein Hololens-Szenario vorgestellt wurden. Am ersten Tag wurden die Projekte in Form einer Demo vorgestellt, am zweiten Tag konnten die VR/AR-Labs in Form eines Open Space als „Best Practices“ ausprobiert werden. Gemeinsam mit Hans-Martin Pohl von der Hochschule Fulda beteiligte sich ELLI an der Durchführung des Workshops „Didaktische Szenarien“.

Einen Input-Vortrag gab es durch Tobias R. Ortelt (ELLI der TU Dortmund) zum Thema „Didaktische Konzepte für VR und AR in den Ingenieurwissenschaften“.

"Wenn Kinder und Jugendliche, die spielerisch die Technologie kennen in 10 oder 12 Jahren zu uns an die Universitäten kommen, können wir uns warm Anziehen - @T_Ortelt stellt didaktische VR und AR Konzepte aus den Ingenieurwissenschaften vor. #ZuDINI18 pic.twitter.com/nqlfG7tePv"