Flexible Fonds
 
 

Entrepreneurship

Unternehmerisches Denken und Innovationsfreude kristallisieren sich zunehmend als vordringliche Grundhaltungen für Ingenieur/innen heraus, um den vielschichtigen Herausforderungen in einer globalisierten Wirtschaft und der Entwicklung zur Industrie 4.0 kompetent begegnen zu können. ELLI 2 zielt auf die Förderung entsprechender Haltungen und Fähigkeiten in den Handlungsfeldern „Kreativität und Interdisziplinarität“ sowie „Förderung unternehmerischen Denkens“.

Kreativität und Interdisziplinarität

Kreativität

adimas / Fotolia.com

In dieser Maßnahme wird die Förderung prozessorientierter und persönlicher Aspekte von Kreativität fortgesetzt. Mit Blick auf die zunehmende Bedeutung von Entrepreneurship werden darüber hinaus Workshops und Lehrveranstaltungen entwickelt, in denen die Studierenden vor dem Hintergrund unternehmerischen Denkens lernen, ihre eigene Kreativität zu nutzen, Ideenmanagement zur Erreichung von Innovationen einzusetzen und an der Gestaltung einer innovationsfreundlichen Organisationskultur mitzuwirken. 

Interdisziplinärer Dialog

Studierende aus verschiedenen Fächern erarbeiten in Kleingruppen Lösungen für realitätsnahe Fallbeispiele aus dem Kontext der Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten. Sie erhalten Experteninput von Praxisvertretern und erproben sich im interdisziplinären Dialog. Das Lehrveranstaltungskonzept wird in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) durchgeführt. Eine Anreicherung um digitale Elemente ist geplant, ebenso die Entwicklung von Kompaktformaten. 

Forschungswerkstatt

Die Forschungswerkstatt an der TU Dortmund wird als zentraler Lern- und Forschungsraum für Studierende der Ingenieurwissenschaften fortgesetzt. Sie bietet den Studierenden zum einen tutoriell betreute Öffnungszeiten, bei denen u.a. Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten beantwortet werden. Zum anderen bietet die Forschungswerkstatt Studierenden ein umfassendes Angebot an Workshops zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen.

Ingenieure ohne Grenzen Challenge

Die Ingenieure ohne Grenzen Challenge ist ein internationales Lehrkonzept, bei dem Studierende reale Frage- und Problemstellungen aus Entwicklungsregionen bearbeiten, die Ingenieure ohne Grenzen e.V. vor Ort umsetzen. Mit dem Ansatz des problembasierten Lernens können Studierende sich aktiv in der Entwicklungszusammenarbeit engagieren, Wissen aus dem Studium anwenden und dabei ihre Teamfähigkeit und Methodenkompetenz ausbauen. 

Zur Ingenieure ohne Grenzen Challenge.

HD MeetING

Einmal im Semester wird an der TU Dortmund eine Veranstaltung in angemessenem zeitlichen und inhaltlichen Zuschnitt in gehobenem Ambiente angeboten, zu dem die Professor/innen der Ingenieurwissenschaften aller ELLI-Universitäten eingeladen sind. Ziel der HDmeetINGs ist die Förderung des kollegialen Austausches über didaktische Fragen innerhalb der Gemeinschaft der Professorinnen und Professoren. 

Förderung unternehmerischen Denkens

peshkova / Fotolia.com

RUB Makers' Workshop

Das Projekt "RUB Makers" stellt einen MakerSpace zur Verfügung, in dem Studierende ihre technischen Kompetenzen praktisch anwenden und ausprobieren können. So sollen berufsbezogene Kompetenzen entwickelt und der Anwendungsbezug der Studieninhalte gestärkt werden. Unter fachlicher Anleitung finden Workshops für Kleingruppen von Studierenden statt, die im Umfang von einigen Stunden bis zu einem Wochenende umfassen können. 

Neugier wecken: Impulse für die Lehre

Ungewöhnliche Fragestellungen führen zu innovativen Antworten. Daher werden durch inspirierende und ungewohnte Lehr- und Lernkonzepte sowohl inhaltliche als auch methodische Impulse in der Lehre gesetzt. Ziel ist es, Studierende zu vernetztem Denken anzuregen, Innovationsfreude zu beleben sowie eine positive Einstellung hinsichtlich Gründung zu fördern. Hierzu werden kompakte Lehr- und Lernelemente entwickelt, die als Impulse in klassische Lehrveranstaltungen integriert werden. 

Job Shadowing

Gemeinsam mit dem Career Center und RWTH Alumni Team wird Studierenden im Rahmen dieser Maßnahme die Möglichkeit geboten, ein eintägiges Praktikum in einem Betrieb zu absolvieren. Ziel ist die frühzeitige Praxis- und Berufsbildorientierung.

How to become an Entrepreneur

ra2 studio / Fotolia.com

Im Rahmen der Maßnahme wird ein Seminar zum Thema “How to become an Entrepreneur“ angeboten, um den Unternehmensgeist der Studierenden zu wecken. Im Seminar haben die Studierenden die Möglichkeit, in zwangloser Atmosphäre Kontakt zu jungen Selbstständigen zu knüpfen. Selbstständige Unternehmer berichten im Seminar von ihrem Berufsalltag sowie den Vor- und Nachteilen des Entrepreneurships. 

Internationaler Studiengang "Entrepreneurship"

In Kooperation mit der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) sowie dem Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler (WIN) der RWTH Aachen University wird im Rahmen dieser Maßnahme die Entwicklung eines Masterstudiengangs "Entrepreneurship" fortgesetzt. 

Events

27.11.2019
Workshop „Zielgruppenadaptives Schreiben und Präsentieren für Ingenieurinnen und Ingenieure – Basics“
10.12.2019
Kamingespräch „How to become a Dr.-Ing. - Wie wird man Dr.-Ing.“
11.12.2019
Workshop „Wissenschaftsknigge“